Startseite
Willkommen!
Wir hoffen, Ihnen auf dieser Website nützliche Informationen für Ihren Besuch auf einer TICA-Ausstellung zur Verfügung zu stellen 😊
Was ist eine Katzenausstellung?
Eine Katzenausstellung ist eine Veranstaltung, bei welcher Katzen Titel erringen können. Die Katzen werden von Richtern begutachtet und basierend auf ihrem Rassestandard bewertet. The International Cat Associatoin (TICA) ist eine der weltweit größten Dachverbände für die Registrierung von Katzen. TICA erkennt über 70 Rassen an - und man kann auch Katzen ohne Stammbaum (Feld-, Wald-, Wiesenkatze / Hauskatze) ausstellen.
Als Besucher einer TICA-Ausstellung können Sie eine Vielfalt von Rassen erwarten - von bekannten Rassen wie Perserkatzen und Siamesen - über Bengalen und Maine Coons - bis hin zu Sphynx oder Lykoi.
Zusätzlich zur Bewertung der Katzen gibt es auf TICA-Ausstellungen noch andere interessante Dinge, wie Rassevorstellungen und Verkaufsstände für Katzenzubehör. Ob Sie ein eingefleischter Katzenliebhaber oder einfach nur allgemein an Katzen interessiert sind, ist eine TICA-Ausstellung eine tolle Gelegenheit, diverse Rassen kennenzulernen.
Eine Ausstellung finden
Am einfachsten finden Sie alle TICA-Ausstellungen auf dem Ausstellungskalender. Hier sind alle Ausstellungen weltweit aufgelistet. Sie können die Liste z.B. auch nach Ihrem Land filtern. Wählen Sie eine Ausstellung aus, um Details zu sehen.
Vor der Ausstellung
Für die meisten Ausstellungen werden Karten verkauft - entweder im Vorverkauf oder beim Einlass. Entsprechende Details finden Sie üblicherweise direkt auf dem Ausstellungskalender.
Auf der Ausstellung
Was ist ein 'Ring'?
Auf einer Ausstellung ist viel los. Jeder Richter richtet die Katzen in seinem eigenen "Ring". Das ist ein reservierter Bereich für diesen Richter. Die Aussteller bringen die Katzen in die verschiedenen Ringe, wenn der Richter diese auf seinem Zeitplan hat. Jeder Ring ist somit eine separate, kleine Ausstellung. Wenn ein Richter alle Katzen einer "Klasse" gerichtet hat (z.B. Jungtiere, Erwachsene oder Kastraten), bringen sie ihre "Favoriten" zurück in den Ring, um sie in einem "Finale" zu präsentieren.
Mehr Informationen zum Richten finden Sie auch unter Was bedeuten die farbigen Karten?
Ausstellerbereich
Regeln für Besucher
Wenn Sie in der Ausstellungshalle sind, beachten Sie bitte folgende Regeln:
- Respektieren Sie bitte die Katzen und Aussteller.
- Leute mit Katzen haben immer Vorfahrt - bitte halten Sie diese nicht unterwegs an, sondern folgen Sie ihnen auf ihrem Weg. Sie können sie dann gerne ansprechen, wenn sie an ihrem Ziel angekommen sind.
- Berühren Sie die Katzen nicht ohne die Erlaubnis der Besitzer.
- Gehen Sie nicht zu den Ringen in den Richterbereichen. Es gibt meistens vor den Ringen mehrere Stühle. Sie können beim Richten von dort aus zusehen 😊
- Bitte machen Sie keine lauten Geräusche und rufen Sie nicht, damit sie die Katzen nicht erschrecken.
- Öffnen Sie keine Käfige und greifen Sie nicht in die Käfige.
Wie finde ich auf der Ausstellung die Katzen einer Rasse, die mich interessiert?
Sie können einfach im Ausstellerbereich spazieren gehen und sehen, welche Katzen Ihre Aufmerksamkeit erwecken. Falls Sie allerdings nach einer bestimmten Rasse suchen, finden Sie diese am besten in einem der Ringe.
Der Verein hat oft einen Zeitplan aushängen - und evtl. auch eine Liste der Nummern pro Rasse. Falls Sie z.B. in Bengalkatzen, Maine Coons und Ragdolls interessiert sind, sehen Sie auf der Liste nach, welche Nummern diese Rasse haben. Die Nummern sind für Kitten, Erwachsene und Kastraten separat. Hier ist ein Beispiel, wie so etwas aussehen könnte:
LH Kittens | |
Rasse | Nummern |
Birman (Heilige Birma) | 1 |
Himalayan (Perser Colorpoint) | 2 |
Maine Coon | 3 - 7 |
Norwegian Forest (Norwegische Waldkatze) | 8 |
Persian (Perser) | 9 |
Ragdoll | 12 - 16 |
Scottish Fold Longhair | 17 - 18 |
Scottish Straight Longhair | 19 - 20 |
Selkirk Rex Longhair | 21 |
Somali | 22 - 23 |
Turkish Angora | 23A - 24 |
SH Kittens | |
Breed | Numbers |
Abyssinian (Abessinier) | 51 - 54 |
Bengal | 55 - 63 |
British Shorthair (Britisch Kurzhaar) | 64 - 68 |
Korat | 70 |
Scottish Fold | 71 - 72 |
Toyger | 75 |
Jetzt schauen Sie also, in welchem der Ringe die entsprechenden Nummern aufgerufen wurden bzw. auf den Käfigen stehen.
Was ist ein Rassestandard?
Ein Rassestandard ist die Beschreibung der Merkmale einer Rasse. Er beschreibt die "perfekte" Katze einer Rasse. Wenn die Richter entschieden haben, welche Katze für sie beste (und eventuell zweiter oder dritte) einer Rasse ist, entscheiden sie, welche Katzen aller Rassen am besten dem jeweiligen Rassestandard entsprechend und holen diese für ihr "Finale" zurück in den Ring. Wenn Sie auf der TICA Website gehen, können Sie dort eine Rasse aussuchen. Dort finden Sie auch den jeweiligen Rassestandard und einige Bilder 😊
Weitere Informationen zum Richten finden Sie unter Was bedeuten die farbigen Karten?
Was bedeuten die farbigen Karten?
Das Richten hat eine feste Struktur.
Die Katzen sind in die folgenden "Klassen" eingeteilt. Jede Klasse wird separat gerichtet::
- Kitten / Jungtiere (4 - 7 Monate alt)
- Erwachsene Katzen (8 Monate oder älter)
- Kastraten (kastrierte Katzen 8 Monate oder älter)
- Hauskatzen - Jungtiere (Katzen ohne Stammbaum, 4 - 7 Monate alt)
- Hauskatzen - Erwachsene (Katzen ohne Stammbaum, 8 Monate alt oder älter)
Der Richter bewertet alle Katzen in derselben Farbe jeder Rasse und Klasse separat, z.B. alle blauen Britisch Kurzhaar Jungtiere. Dann vergeben sie für die Katzen eine Platzierung:
Farbbewertung | Platzierung | |
Blau | 1. Platz | |
Rot | 2. Platz | |
Gelb | 3. Platz | |
Grün | 4. Platz | |
Weiß | 5. Platz |
Die diversen Farben sind nach "Divisionen" gruppiert. Wenn der Richter alle Katzen einer Division gerichtet hat, vergibt er auch für die Division eine Platzierung und stecken entsprechende Karten an den Käfig der jeweiligen Katzen. Natürlich müssen die Platzierungen innerhalb der Divisionen den Platzierungen der Farbbewertung entsprechen. So kann also die Katze mit dem 2. Platz für Brown Classic Tabby Maine Coon nicht den 1. Platz für die Division bekommen 🙂
Divisionsbewertung | Platzierung | |
Schwarz | 1. Platz | |
Violett | 2. Platz | |
Orange | 3. Platz |
Wenn der Richter die Farb- und Divisionsbewertung abgeschlossen haben, vergeben sie meistens eine Platzierung für die Rasse. Dabei müssen sie sich wiederum an die Platzierung in der Division halten.
Rassebewertung | Platzierung | |
Gold | 1. Platz | |
Silber | 2. Platz | |
Bronze | 3. Platz |
Wenn die Richter dann alle Katzen einer Klasse gerichtet haben, wählen sie jeweils ihre 10 "Besten Katzen". Je nach Gesamtzahl der Katzen in der Klasse, kann es auch sein, dass weniger als 10 Katzen in einem Finale sind.